Panasonic MSMA3AZS1A Industrie-Steuerungssystem Industrie-Servomotor
Spezifikationen:
| Artikel | Spezifikationen | |||
|---|---|---|---|---|
| Eingangsleistung | 100 V | Hauptkreislauf | Einphasen 100 V + 10 %-15 % 120 V + 10 %-15 % 50 Hz / 60 Hz | |
| Steuerkreis | Einphasen 100 V + 10 %-15 % 120 V + 10 %-15 % 50 Hz / 60 Hz | |||
| 200 V | Hauptkreislauf | A-Rahmen bis D-Rahmen |
Einfach/3-Phasen 200 V +10 %-15 % ?? 240 V +10 %-15 % 50 Hz / 60 Hz | |
| E-Rahmen, F-Rahmen |
Einfach/3-Phasen 200 V +10 %-15 % ?? 240 V +10 %-15 % 50 Hz / 60 Hz | |||
| Kontrolle Schaltung |
A-Rahmen bis D-Rahmen |
Einzelphasen 200 V +10 %-15 % 240 V +10 %-15 % 50 Hz / 60 Hz | ||
| E-Rahmen, F-Rahmen |
Einzelphasen 200 V +10 %-15 % 240 V +10 %-15 % 50 Hz / 60 Hz | |||
| Umwelt | Temperatur | Umgebungstemperatur: 0 ̊C bis 55 ̊C (frei vom Gefrieren) Aufbewahrungstemperatur: von 20 °C bis 65 °C (Max.Temperaturgarantie: 80 ̊C für 72 Stunden ohne Kondensation*1) |
||
| Luftfeuchtigkeit | Betrieb und Lagerung: 20 bis 85% RH (ohne Kondensation)*1) | |||
| Höhenstand | Unter 1000 m | |||
| Vibrationen | 50,88 m/s2mit einer Breite von nicht mehr als 10 mm, | |||
| Kontrollmethode | IGBT PWM Sinuswellenantrieb | |||
| Rückkopplung des Encoder | Absolute Encoder mit einer Auflösung von 23 Bit (8388608), 7-Draht-Serie * Wenn das Produkt als Inkrementalsystem verwendet wird (nicht mehrere Drehdaten verwenden), schließen Sie keine Batterie für den absoluten Encoder an. Stattdessen setzen Sie den Parameter Pr0.15 auf [1] (Standard). |
|||
| Feedback aus der externen Skala | A/B-Phase, Initialisierungssignal differenzielle Eingabe. Hersteller, die eine serielle Kommunikationsskala unterstützen: Fagor Automation S.Coop., Magnescale Co., Ltd., Mitutoyo Corporation, Nidec Sankyo Corporation, Renishaw plc. Die Kommission ist der Auffassung, dass die in der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 vorgesehenen Maßnahmen nicht ausreichend sind, um die Verringerung der Schadensbelastung zu verhindern. |
|||
| Paralleler E/A-Anschluss | Kontrollsignal | Eingabe | Inputs für allgemeine Zwecke 10 Die Funktion der Allzweck-Eingabe wird durch Parameter ausgewählt. |
|
| Ausgabe | Allgemeine Zwecke 6 Die Funktion der Allzweckleistung wird durch Parameter ausgewählt. |
|||
| Analogsignal | Eingabe | 3 Eingänge (16-Bit A/D: 1 Eingang, 12-Bit A/D: 2 Eingänge) | ||
| Ausgabe | 2 Ausgänge (Analogmonitor: 2 Ausgänge) | |||
| Pulssignal | Eingabe | 2 Eingänge (Eingang des Foto-Kopplungsgeräts, Eingang des Leitungsempfängers) Sowohl die offene Sammler- als auch die Linienfahrer-Schnittstelle können angeschlossen werden. Die Schnittstelle für den Fahrer der Hochgeschwindigkeitslinie kann angeschlossen werden. |
||
| Ausgabe | 4 Ausgänge (Linienführer: 3 Ausgänge, offener Kollektor: 1 Ausgang) Linieantriebsausgabe für Encoder-Pulse (A/B/Z-Signal) oder externe Rückkopplungspulse (EXA/EXB/EXZ-Signal) offene Sammler-Ausgabe auch für Z- oder EXZ-Signal verfügbar. |
|||
| Kommunikation Funktion |
USB-Stick | USB-Schnittstelle zur Verbindung zu Computern zur Einstellung von Parametern oder zur Überwachung des Status. | ||
| RS232 | 11 Kommunikation | |||
| RS485 | 1: n Kommunikation (max. 31) | |||
| Sicherheitsfunktion | Für die Funktionssicherheit ist ein spezieller Stecker vorgesehen. | |||
| Vorderseite | (1) 5 Schlüssel (2) LED (6-stellige) |
|||
| Regeneration | A-Rahmen, B-Rahmen: kein eingebauter regenerativer Widerstand (nur externer Widerstand) C-Rahmen zu F-Rahmen: eingebauter regenerativer Widerstand (auch ein externer Widerstand ist aktiviert). |
|||
| Dynamische Bremse | A-Rahmen bis F-Rahmen: eingebaut | |||
| Steuerungsmodus | Der Wechsel zwischen den folgenden 7 Modi ist aktiviert. (1) Positionssteuerung (2) Geschwindigkeitsregelung (3) Torkontrolle (4) Position/Geschwindigkeitsregelung (5) Position/Drehmomentregelung (6) Drehzahl-/Drehmomentregelung (7) Vollverschlossene Kontrolle |
|||
|
Artikel |
Spezifikationen |
||
|---|---|---|---|
|
Steuereingabe |
(1) Servo-ON-Eingang |
||
|
Steuerausgang |
(1) Ausgang des Servoalarms |
||
|
Positionssteuerung |
Steuereingabe |
(1) Abweichungszähler |
|
|
Steuerausgang |
(1) Ausgang in Position |
||
|
Puls |
Max. Befehlsimpulsfrequenz |
500 kpps (Optokoppler-Schnittstelle), 8 Mpps (bei Verwendung des Leitungsempfängereingangs multipliziert mit 4) |
|
|
Format des Eingabeimpulssignals |
Differentialinput, nach Parametern auswählbar. |
||
|
Elektronische Ausrüstung |
Anwendbares Skalierungsverhältnis: 1/1000 mal bis 8000 mal |
||
|
Gleitfilter |
Primärer Verzögerungsfilter oder FIR-Typfilter ist an die Kommandoeingabe anpassbar |
||
|
Analog |
Eingabe des Drehmomentbegrenzungsbefehls |
Ein individuelles Drehmomentlimit für positive und negative Richtung ist aktiviert. |
|
|
Drehmomentzufuhr nach vorne |
Analogspannung kann als Drehmoment-Zuführung verwendet werden. |
||
|
Zwei-Freiheitsstufe-Steuerung |
Erhältlich |
||
|
Antivibrationssteuerung |
Erhältlich |
||
|
Funktion zur Unterdrückung von Lastschwankungen |
Erhältlich |
||
|
Geschwindigkeitsregelung |
Steuereingabe |
(1) Interner Befehl zur Auswahl der Geschwindigkeit |
|
|
Steuerausgang |
(1) Geschwindigkeits-Zufallsausgabe |
||
|
Analog |
Eingabe des Befehls Geschwindigkeit |
Geschwindigkeitsbefehlseingabe mit analoger Spannung ist möglich. Skala-Einstellung und Befehlspolarität variieren je nach Parameter. (6 V/Nennumrechnungsgeschwindigkeit: Standard) |
|
|
Eingabe des Drehmomentbegrenzungsbefehls |
Ein individuelles Drehmomentlimit für positive und negative Richtung ist aktiviert. |
||
|
Drehmomentzufuhr nach vorne |
Analogspannung kann als Drehmoment-Zuführung verwendet werden. |
||
|
Innengeschwindigkeitsbefehl |
Das Schalten der internen 8-Geschwindigkeit ist durch Kommandoeingabe möglich. |
||
|
Funktion "Weichstart/Abschalten" |
Die individuelle Einstellung von Beschleunigung und Verzögerung ist mit 0 bis 10 s/1000 r/min möglich. |
||
|
Nullgeschwindigkeitsspannung |
Der innere Geschwindigkeitsbefehl kann mit der Einspeisung der Nullgeschwindigkeit auf 0 eingeklemmt werden. |
||
|
Zwei-Freiheitsstufe-Steuerung |
Erhältlich |
||
|
Drehmomentregelung |
Steuereingabe |
Drehzahl Null Klemmen Eingabe, Drehmoment Kommandozeichen Eingabe, Steuermodus Schalter Eingabe. |
|
|
Steuerausgang |
(1) Geschwindigkeits-Zufallsausgabe |
||
|
Analog |
Eingabe des Drehmoments |
Das Drehmoment kann mit analoger Spannung eingegeben werden. Die Skala-Einstellung und die Polarität des Befehls variieren je nach Parametern. (3 V/Nenndrehmoment Default) |
|
|
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion |
Geschwindigkeitsbegrenzungswert mit Parameter aktiviert |
||
|
Vollverschlossene Steuerung |
Steuereingabe |
(1) Abweichungszähler |
|
|
Steuerausgang |
(1) Ausgang in Position |
||
|
Puls |
Max. Befehlsimpulsfrequenz |
500 kpps (Optokoppler-Schnittstelle), 8 Mpps (bei Verwendung des Leitungsempfängereingangs multipliziert mit 4) |
|
|
Format des Eingabeimpulssignals |
Differentialinput, nach Parametern auswählbar. |
||
|
Elektronische Ausrüstung |
Anwendbares Skalierungsverhältnis: 1/1000 mal bis 8000 mal |
||
|
Gleitfilter |
Primärer Verzögerungsfilter oder FIR-Typfilter ist an die Kommandoeingabe anpassbar |
||
|
Analog |
Eingabe des Drehmomentbegrenzungsbefehls |
Ein individuelles Drehmomentlimit für positive und negative Richtung ist aktiviert. |
|
|
Drehmomentzufuhr nach vorne |
Analogspannung kann als Drehmoment-Zuführung verwendet werden. |
||
|
Einstellbereich der externen Skala |
1/40 mal bis 1280 mal |
||
|
Zwei-Freiheitsstufe-Steuerung |
Erhältlich |
||
|
Antivibrationssteuerung |
Erhältlich |
||
|
Häufig |
Autotuning |
Die Belastungsschwäche wird in Echtzeit durch den Fahrzustand des Motors ermittelt, der nach dem Befehl des Steuergeräts arbeitet und die unterstützende Software "PANATERM" eingerichtet wurde.Die Verstärkung wird automatisch gemäß der Steifegrenzung eingestellt.. |
|
|
Aufteilung des Encoder-Feedback-Impulses |
Die Einstellung beliebiger Werte ist aktiviert (die Anzahl der Encoder-Impulse beträgt maximal). |
||
|
Schutzfunktion |
Schwerer Fehler |
Überspannung, Unterspannung, Übergeschwindigkeit, Überlastung, Überhitzung, Überstrom und |
|
|
Weicher Fehler |
Übermäßige Positionsweichung, Fehler bei der Befehlspulsabteilung, EEPROM-Fehler usw. |
||
|
Alarm-Daten zurückverfolgen |
Die Rückverfolgung der Alarmdaten ist verfügbar |
||
Hohe Leistung (gleiche wie bei MINAS A5 Standardantriebe) sMultifunktionales sAttraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sAusschließlich für die Positionierungssteuerung s20 Bit/Umdrehung konzipiert; 1.04 Millionen Impulse pro Umdrehung sMax. Drehzahl: 6000rpm sNiedriges Zahnraddrehmoment sNeues Design; innovativer Kern; hochpräziser Codierer sIP67 Schutzgrad für alle Motoren des Typs M
Unsere Hauptprodukte: Mitsubishi, Yaskawa, Rosemount, Siemens, Emerson/Delta V, Honeywell, AB, ABB, GE/Fanuc, Yokogawa Drucktransmitter