Sigma II 0.91A 100W YASKAWA SGMAH Wechselstrom-SERVOmotor 3000RMP SGMAH-01AAA41-Y1
Produktdetails:
Herkunftsort: | Japan |
Markenname: | Yasakawa |
Modellnummer: | SGMAH-01AAA41-Y1 |
Zahlung und Versand AGB:
Min Bestellmenge: | 1 |
---|---|
Preis: | Verhandelbar |
Verpackung Informationen: | NEU im ursprünglichen Kasten |
Lieferzeit: | 2-3 Arbeitstage |
Zahlungsbedingungen: | T / T, Western Union |
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: | 100 |
Detailinformationen |
|||
Marke: | Yasakawa | Modell: | SGMAH-01AAA41-Y1 |
---|---|---|---|
Herkunftspaller: | Japan | Typ: | Servomotor |
Versorgungsspannung: | 100W | Aktuell: | 0,91a |
Ins: | B | r/min: | 3000 |
Hervorheben: | AC Servomotor,elektrischer Servomotor |
Produkt-Beschreibung
YASKAWA SGMAH Sigma II 0,91A 100W AC SERVO MOTOR 3000 U/min SGMAH-01AAA41-Y1
Spezifikationen
Hersteller: Yaskawa
Produktnummer: SGMAH-01AAA41-Y1
Beschreibung: SGMAH-01AAA41-Y1 ist ein von Yaskawa hergestellter AC-Servomotor
Servomotortyp: SGMAH Sigma II
Nennausgangsleistung: 10W (0,07PS)
Stromversorgung: 200V
Encoder-Spezifikationen: 13-Bit (2048 x 4) Inkremental-Encoder; Standard
Revisionsstand: Standard
Wellenspezifikationen: Gerade Welle ohne Keilnut
Zubehör: Standard; ohne Bremse
Option: Keine
Typ: keine
WEITERE ÜBERLEGENE PRODUKTE
SGMAH-A5A1A2C
SGMAH-A5A1A2E
SGMAH-A5A1A41D
SGMAH-A5A1A4C
SGMAH-A5A1A-YR11
SGMAH-A5A1A-YR31
SGMAH-A5A1F21
SGMAH-A5A1F2C
SGMAH-A5A1F2CD
SGMAH-A5A1F41
SGMAH-A5A4F41
SGMAH-A5AAA21
SGMAH-A5AAA2B
SGMAH-A5AAA61D
SGMAH-A5AAA61D-OY
SGMAH-A5AAAG161
SGMAH-A5AAAG761
SGMAH-A5AAAG761D
SGMAH-A5AAAH161
ist es nicht möglich, es vollständig zu eliminieren. Es ist auch von den Lastbedingungen abhängig. Es kann reduziert werden
indem der Motor in Halb- oder Mikroschrittmodi betrieben wird.
Die Schrittzeit t ist die Zeit, die die Motorwelle benötigt, um einen Schrittwinkel zu drehen, sobald der erste Schrittimpuls angelegt wurde.
Diese Schrittzeit ist stark abhängig vom Verhältnis von Drehmoment zu Trägheit (Last) sowie von der Art des verwendeten Treibers.
Da das Drehmoment eine Funktion der Verschiebung ist, folgt daraus, dass auch die Beschleunigung dies sein wird. Daher wird bei Bewegungen in großen Schrittinkrementen ein hohes Drehmoment entwickelt und folglich eine hohe Beschleunigung. Dies kann zu Überschwingungen und Klingeln führen, wie gezeigt. Die Einschwingzeit T ist die Zeit, die diese Schwingungen oder das Klingeln benötigen, um aufzuhören. In bestimmten Anwendungen kann dieses Phänomen unerwünscht sein. Es ist möglich, dieses Verhalten durch Mikroschritte des Schrittmotors zu reduzieren oder zu eliminieren. Für weitere Informationen zum Mikroschrittverfahren konsultieren Sie bitte die Mikroschritt-Notiz.
